Förderung von Demografie-Projekten auf dem Gebiet der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems
Förderung von Demografie-Projekten auf dem Gebiet der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems
Die niedersächsische Landesregierung hat das Zukunftsforum Niedersachsen ins Leben gerufen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des demografischen Wandels in einem breiten gesellschaftlichen Dialog entgegenzutreten.
Das Zukunftsforum erarbeitet in thematisch wechselnden Arbeitsphasen Beispiele guter Praxis und empfiehlt sie der Landesregierung zur Umsetzung. Auf Basis der vom Zukunftsforum erarbeiteten Empfehlungen sollen Demografie-Projekte durch das intensive Zusammenwirken der regionalen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Gruppen im ganzen Land umgesetzt werden.
Für die Umsetzung entsprechender Projekte auf dem Gebiet der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems, stehen bis zum Jahr 2023 Fördermittel des Landes Niedersachsen zur anteiligen Finanzierung zur Verfügung. Einzelheiten der Förderung entnehmen Sie bitte den Fördergrundsätzen.
Im ersten Arbeitszyklus 2014/2015 hat das Zukunftsforum Niedersachsen den Schwerpunkt
„Bildung und Mobilität im demografischen Wandel"
mit den thematischen Unterpunkten:
- Frühkindliche, schulische und informelle Bildung,
- Berufliche Bildung und Berufsorientierung, hochschulische Bildung, lebenslanges Lernen und
- Mobilität,
im zweiten Arbeitszyklus 2015/2016 den Schwerpunkt
„Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen"
mit den thematischen Unterpunkten:
- Dörfliche Integrationskraft und Versorgungsstrukturen erhalten und wiederbeleben,
- Klein-und Mittelstädte als Stabilisatoren der ländlichen Räume im demografischen Wandel stützen und
- Stadt- und Ortszentren, Bauen und Wohnen im demografischen Wandel anpassen und gestalten
ausgewählt.
Im Rahmen des dritten Arbeitszyklus wurde durch das Zukunftsforum der Schwerpunkt
„Chancen der Digitalisierung für die Gestaltung des demografischen Wandels“
mit den thematischen Unterpunkten
-
Bildung, Arbeit und Gesundheit – Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume und
-
Selbstbestimmung, Wissenstransfer und gesellschaftliche Teilhabe – Chancen der Digitalisierung für das Leben im Alter
bearbeitet.
Alle Schwerpunkte mit ihren Themenfeldern stellen auch die thematischen Schwerpunkte der Förderung im Jahr 2022 dar. Förderanträge sollen darauf ausgerichtet sein.
Die Umsetzung des Förderprogramms wurde dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in enger Abstimmung mit der Metropolregion Nordwest übertragen. In die Umsetzung des Förderprogramms und die Auswahl der zu fördernden Projekte sind ebenfalls die Wachstumsregion Ems-Achse e.V. und die Stadt Osnabrück eingebunden. Diese Institutionen bilden den „Regionalen Ausschuss für Demografie-Projekte", der im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel unter Anwendung der Förderkriterien über die Bewilligung der Anträge entscheidet. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich.
Das Antragsformular, die Fördergrundsätze, die Förderkriterien sowie die Empfehlungen des Zukunftsforums Niedersachsen stellen wir nebenstehend als Download bereit
Bewilligungsbehörde mit den Ansprechpartnern:
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Theodor-Tantzen-Platz 8:
26122 Oldenburg
Olaf Klaukien, Tel. 0441/9215-467, EMail: Olaf Klaukien
Horst Wagenaar, Tel. 0441/9215-459, EMail: Horst Wagenaar
Region Weser-Ems
Artikel-Informationen
erstellt am:
20.01.2017
zuletzt aktualisiert am:
03.05.2022