Niedersachsen klar Logo

Vereinfachte Flurbereinigung Calhorner Mühlenbach Teilnehmergemeinschaft wählt Vorstand

Mit der Einleitung des Flurbereinigungsverfahrens Calhorner Mühlenbach Mitte Oktober ist die Teilnehmergemeinschaft entstanden, der gesetzlich festgelegte Aufgaben übertragen sind. Mitglied der Teilnehmergemeinschaft sind nach dem Flurbereinigungsgesetz alle 390 Grundstückseigentümer im 2741 ha großen Verfahrensgebiet. Zu den Aufgaben gehört die Wahrnehmung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Teilnehmer. Hierzu zählt insbesondere der Ausbau der im Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischen Begleitplan (Plan n. § 41 FlurbG) dargestellten gemeinschaftlichen Anlagen, was mit dem Abschluss von Verträgen und deren Finanzierung einschließlich Beitragshebung verbunden ist. Weiter wirkt der Vorstand z.B. an der Aufstellung des Plan n. § 41 FlurbG und dem Wertermittlungsrahmen als Grundlage für die wertgleiche Abfindung der Teilnehmer sowie den Überleitungsbestimmungen zum Besitzwechsel mit.

Damit die Teilnehmergemeinschaft handlungsfähig ist, hat sie kürzlich in Bevern ihren Vorstand gewählt.

In dieser 1. Teilnehmerversammlung hatte Projektleiter Gerd Fabian vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Standort Oldenburg, als Leiter der Versammlung festgestellt, dass bei der vorhandenen Verfahrensgröße ein Vorstand aus 7 Mitgliedern und deren Stellvertreter angemessen sei. Nach dem der Wahlmodus festgelegt war, konnten bei der Wahl bis zu 7 verschiedene Kandidaten auf den Wahlzetteln notiert werden.

Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Florian Hillen, Hein Gr. Burhoff, Gerd Bröring, Ernst Diekmann, Elisabeth Reinke, Jürgen Westendorf und Clemens Gr. Macke.

Die Stellvertreter wurden den Vorstandsmitgliedern in mehreren Wahlgängen direkt zugeordnet: Philipp Bollmann, Rainer Kessen, Claus-Henning Behrends, Werner Ovelgönne, Jannik Moormann, Martin Meyer und Gottfried Meyer.

Zur unparteiischen und gewissenhaften Ausübung ihres Amtes wurden die Gewählten anschließend von Gerd Fabian per Handschlag verpflichtet.

Auf der anschließenden 1. Vorstandssitzung ist Clemens Gr. Macke zum Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und Gerd Bröring zu seinem Stellvertreter gewählt worden.

Auf der nächsten Vorstandssitzung Mitte Januar 2020 steht insbesondere die Entwicklung des Plan n. § 41 FlurbG aus den im Vorverfahren mit einem Arbeitskreis entwickelten Neugestaltungsgrundsätzen an. Die Mitglieder des damaligen Arbeitskreises wurden nun vollständig in den Vorstand gewählt.

Anlass für das Flurbereinigungsverfahren ist die von der Hase-Wasseracht beabsichtigte Renaturierung des Calhorner Mühlenbaches auf der Grundlage eines von ihr erstellten Gewässerentwicklungsplanes, womit auch die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen sind. Hauptziel des Verfahrens ist jedoch die Beseitigung agrarstrukturellen Mängel wie das teilweise unzureichend befestigte Wegenetz und die Minimierung der vorgefundenen Besitzzersplitterung, so dass vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Landwirtschaft ein Beitrag zur Stärkung der landwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit geleistet wird.

  Bildrechte: ArL
von links: Gerd Bröring (stellv. Vorsitzender), Jürgen Westendorf, Florian Hillen, Hein Gr. Burhoff, Clemens Gr. Macke (Vorsitzender), Ernst Diekmann, Elisabeth Reinke

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.12.2019

Ansprechpartner/in:
Gerd Fabian, Projektleiter

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Oldenburg
Markt 15/16
26122 Oldenburg
Tel: +49 441 9215-130
Fax: +49 441 9215-9130

www.arl-we.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln