Zwei Projekte erhalten Förderung
Mittel aus dem ZILE-Programm fließen auch in Projekte in Löningen und Alfhausen. Viele Förderbescheide wurden jetzt von Ministerin Miriam Staudte in Hannover übergeben. mehr
Mittel aus dem ZILE-Programm fließen auch in Projekte in Löningen und Alfhausen. Viele Förderbescheide wurden jetzt von Ministerin Miriam Staudte in Hannover übergeben. mehr
Im Flurbereinigungsverfahren A20 Frieschenmoor wurde jetzt von den Teilnehmenden ein Vorstand gewählt. Das Gremium setzt sich aus fünf ordentlichen Mitgliedern und fünf Stellvertretern zusammen mehr
Die Metropolregion Nordwest hat einen aktuellen Förderaufruf zum Thema Energietransformation veröffentlicht. Gefördert werden können Wärmewende, Sektorenkopplung und energetische Nachbarschaften, Umsetzung der Wasserstoffstrategie Metropolregion Nordwest, Fachkräfte für die Energiewende und mehr. mehr
160 Experten aus Weser-Ems diskutierten jetzt auf Einladung des Strategierats Wasser über Ansätze, die lebensnotwendige Ressource Wasser in Zeiten des Klimawandels gerecht und zukunftsweisend zu verteilen. Dabei ging es vor allem um Lösungen für die Region Weser-Ems. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung informierte am 16. Januar in Melle über Fördermöglichkeiten für Vereine im LEADER-Programm. Dabei wurden auch Beispiele aus der Region vorgestellt. Wir haben die Präsentation dazu für Sie online gestellt. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems (ArL WE) und die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) laden für Donnerstag, 13. Februar, von 10 bis 15.30 Uhr zu einer Netzwerkveranstaltung zur nachhaltigen (touristischen) Mobilität. Die Veranstaltung findet in Oldenburg statt. mehr
Studierende der Universität Vechta erarbeiten in einem Forschungsprojekt Lösungsansätze, um eine nachhaltige und touristisch attraktive Mobilität an der Nordseeküste zu fördern. Im Fokus steht dabei der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Unterstützt wird das Projekt vom ArL Weser-Ems. mehr
In der Region Weser-Ems wurden und werden im Zusammenhang mit der Nutzung von erneuerbaren Energien eine Vielzahl von überregionalen Transportleitungen geplant und gebaut. Das Amt für regionale Landesentwicklung hat eine Übersicht erstellt. mehr
Am 29. Februar empfing der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Nikolaus Jansen den Ausschuss des Niedersächsischen Landtags für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL). mehr
Am 20. Februar 2024 empfing die Bürgermeisterin der Samtgemeinde Herzlake Martina Schümers den Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Nikolaus Jansen zu einem gemeinsamen Austausch im Rathaus der Gemeinde. Thema war die Stärkung des ländlichen Raums in der Region um Herzlake. mehr
Nach Bewilligung einer Zuwendung zur Errichtung einer Kultur-Remise sowie zur Neugestaltung und Aufwertung des Außenbereichs für das Dorfgemeinschaftshaus "Uns Fehnhus" informierten der Ortsverein Kamperfehn e.V. sowie der Sportclub Kampe-Kamperfehn e.V. über das Projekt. mehr
Am 8. Februar empfing der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Nikolaus Jansen eine niederländische Delegation der Steuerungsgruppe für grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GROS) im Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL). mehr
Rund 500 Jobsuchende und 20 Unternehmen nutzten die Messe der MaßArbeit und des Migrationszentrums des Landkreises Osnabrück als Chance, unkompliziert in Kontakt zu kommen. „#JobsForYou“ wurde in Kooperation mit der Integrationsinitiative des Landes Niedersachsen „Niedersachsen packt an“ organisiert mehr
Nikolaus Jansen, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, übergab jetzt eine Fördermitteilung in Höhe von 220.000 Euro an Vechtas Bürgermeister Kristian Kater. Mit den Fördermitteln sollen Maßnahmen im Erneuerungsgebiet „Quartier Antoniusstraße“ finanziert werden. mehr
Ein Treffen der ‚Network Group Sustainable Tourism‘ (NG-ST) fand jetzt in Cuxhaven statt. Organisator war das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems. Ziel des Netzwerkes ist es, das UNESCO-Welterbe Wattenmeer zur nachhaltigsten Welterbe-Destination zu entwickeln. mehr
Nikolaus Jansen, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, übergab am (heutigen) Montag die Fördermitteilung in Höhe von 57.000 Euro an Brakes Bürgermeister Michael Kurz. mehr
Wasser wird zu einer der zentralen Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung der Region Weser-Ems. Wachsende Wasserbedarfe in Wirtschaft und Bevölkerung, steigende Anforderungen beim Schutz von Wasser, aber auch beim Schutz vor Wasser. mehr
Die Arbeit des GrenzInfoPunkts (GIP) bei der Ems Dollart Region (EDR) in Bad Nieuweschans kann fortgesetzt werden,. Niedersachsens Europaministerin Wiebke Osigus unterschrieb am Montag im emsländischen Freren eine Vereinbarung zur Verlängerung der Förderung. mehr
Der Lenkungskreis Masterplan Ems 2050 hat auf einer Sitzung in Hannover den Weg für das Planfeststellungsverfahren zur Tidesteuerung auf den Weg gebracht. Es soll 2025 starten. Die Geschäftsstelle des Masterplans ist beim ArL Weser-Ems angesiedelt. mehr
Der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Nikolaus Jansen ist in den Aufsichtsrat des GVZ Europark Emlichheim/Coevorden berufen worden. Das GVZ ist ein grenzübergreifender Gewerbepark direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. mehr
Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, hat am Montag, 23. Oktober, mehrere Förderbescheide aus dem "Zukunftsräume“-Programm des Ministeriums an Kommunen in Weser Ems übergeben. Näheres dazu hier: mehr
Das Wasser- und Waldzentrum des OOWV in Schortens wird mit 981.000 Euro aus Strukturhilfen für die Kohleregion Wilhelmshaven gefördert. Einen entsprechenden Bescheid übergab Niedersachsens Regionalministerin Wiebke Osigus jetzt an OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht. mehr
Der TV Apen hat jetzt sein völlig renoviertes und aufgestocktes Vereinsheim im Festungsstadion eingeweiht. Das Projekt wurde mit 500.000 Euro aus Mitteln der Dorfentwicklung gefördert. Landesbeauftragter Nikolaus Jansen würdigte die Leistung des Vereins. mehr
Ministerin Wiebke Osigus begrüßte am Montag, 11. September, rund 30 Teilnehmende zur regionalen Netzwerkkonferenz „Zukunftsräume Niedersachsen“ im Alten Landtag in Oldenburg. Auch aktuelle Projekte wurden vorgestellt. mehr
Das Amt für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) in Oldenburg hat ein weiteres Raumordnungsverfahren für Leitungen eingeleitet, mit denen Strom von Windkraftanlagen auf See ins Binnenland transportiert werden soll. Es geht um das Projekt Balwin12. mehr
Die regionale Netzwerkkonferenz zum Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Jugend bewegt – Zukunft für unsere Orte“. mehr
Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 21.07.2023 das Städtebauförderungsprogramm 2023 bekannt gegeben. Damit unterstützt das Land dieses Jahr landesweit 166 Fördermaßnahmen der Kommunen mit 109,488 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. mehr
Eine gute und schnell erreichbare Gesundheitsversorgung ist Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Als eine Lösungsmöglichkeit wurde Vertreterinnen und Vertretern aus der Region Weser-Ems heute in Nordenham das Modell „Regionales Versorgungszentrum Wesermarsch Nord" vorgestellt. mehr
In der Kabinettssitzung am (heutigen) Dienstag hat die Landesregierung der Ernennung von Nikolaus Jansen zum Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems zugestimmt. Jansen folgt auf den langjährigen Amtsinhaber Franz-Josef Sickelmann. mehr
Franz-Josef Sickelmann ist am (heutigen) Mittwoch von Regionalministerin Wiebke Osigus im Alten Oldenburger Landtag wegen Erreichung der Altersgrenze feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Im Beisein von rund 70 geladenen Gästen würdigte Osigus den bisherigen Landesbeauftragten Weser-Ems. mehr
Der Begleitausschuss des Interreg B Nordseeprogramms hat am 13.04.2023 drei europäische Kooperationsprojekte unter niedersächsischer Leitung genehmigt und damit Förderungen in Höhe von 7,5 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt mehr
Drei Dorfregionen aus Weser-Ems wurden neu in das Programm zur Förderung der Dorfentwicklung aufgenommen: Molbergen, "Nördliches Südbrookmerland" und "Zwischen Beeke und Bach" haben mit ihren Konzepten überzeugt. Die Kommunen können nun diverse Maßnahmen über die ZILE-Richtlinie fördern lassen. mehr
Mit dem neuen Internetangebot www.frauen-gewinnen.eu gibt es ab sofort eine Informationsplattform rund um die Arbeitsmarktförderung für Frauen. Interessierte finden hier die Kontaktdaten niedersächsischer Beratungsstellen ebenso wie Best-Practice-Modelle, Veranstaltungstipps und aktuelle Studien. mehr
Mit dem Landesprogramm „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement – Gute Nachbar-schaft“ sollen nun bereits zum 7. Mal in Folge herausragende Projekte zur Stärkung von Integra-tion und Teilhabe finanziell unterstützt werden. Hierfür stellt das Niedersachsen erneut drei Millionen Euro zur Verfügung. mehr
Die LEADER-Regionen in Weser-Ems nehmen ihre Arbeit auf. In vier Veranstaltungen überreichte Dezernatsleiter Norbert Wencker vom ArL Weser-Ems Anerkennungsplakette die Vertreterinnen und Vertreter der LEADER-Regionen. mehr
Lars Klahsen aus Lathen ist bester Vermessungstechniker in Niedersachsen. Der 22-jährige Auszubildende des Amtes für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems setzte sich an die Spitze von landesweit 116 Auszubildenden im Jahr 2022 für den Ausbildungsberuf des Vermes-sungstechnikers. mehr
Nach zweijähriger Corona bedingter Pause findet vom 20. bis 29. Januar 2023 in den Berliner Messehallen wieder die Internationale Grüne Woche (IGW) statt. Der Stand des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums in Halle 20 wird in diesem Jahr vom ArL Weser-Ems koordiniert. mehr
Niedersachsen unterstützt die Stadt Cloppenburg bei der Schaffung einer Stelle für die Innenstadt- und Zentrenförderung. Regionalministerin Wiebke Osigus überreichte am (heutigen) Montag einen Bescheid in Höhe von 70 800 Euro aus dem Landesprogramm „Zukunftsräume“ an Bürgermeister Neidhard Varnhorn. mehr
Das Land Niedersachsen fördert die Anlage eines Bike-Parks im Papenburger Quartier „Obenende" mit 200 572 Euro. Einen entsprechenden Förderbescheid aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen" übergab Regionalministerin Wiebke Osigus am (heutigen) Montag an den Ersten Stadtrat Hermann Wessels. mehr
Das niedersächsische Regionalministerium unterstützt die Gemeinde Moormerland bei der Innenstadt- und Zentrenförderung. Regionalministerin Wiebke Osigus übergab am (heutigen) Montag einen Förderbescheid über 124.195 Euro an den Bürgermeister der Gemeinde Moormerland, Hendrik Schulz. mehr
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am 08.12.2022 an der Diskussion „Über Klimaneutralität hinausdenken“ als Kooperationsveranstaltung zwischen den Europäischen Föderalisten und dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems an der VHS Oldenburg teil. mehr
Landesbeauftragter Sickelmann übergab am (heutigen) Donnerstag einen Förderbescheid in einer Höhe von 2.440.000 Euro an Delmenhorsts Oberbürgermeisterin Petra Gerlach. Mit den Fördermitteln sollen Maßnahmen im Erneuerungsgebiet „Delmenhorst-Marienviertel" finanziert werden. mehr
Franz-Josef Sickelmann, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, übergab am (heutigen) Dienstag einen Förderbescheid in einer Höhe von 3.380.000 Euro an Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein. Mit den Fördermitteln soll das Meppener Emsbad umfassend saniert werden. mehr
Franz-Josef Sickelmann, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, übergab am (heutigen) Montag einen Förderbescheid in einer Höhe von 600.000 Euro an Dammes Bürgermeister Mike Otte. Die Mittel kommen aus dem Städtebauförderungsprogramm 2022 des Landes Niedersachsen. mehr
Als Ergebnis des 1. Calls (16.12.2021-22.04.2022) im neuen Nordseeprogramm 2021-2027 wurden sechs Projekte mit der Beteiligung von Projektakteuren aus der Region Weser-Ems genehmigt. Zusätzlich wurden sechs Interessensbekundungen genehmigt. mehr
Beim Treffen des ersten regionalen Lenkungsausschusses der EUREGIO im Rahmen des „Interreg VI“-Programms haben die Programmpartner Dr. Ansgar Scheipers, Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung Münster, erneut zum Vorsitzenden des Lenkungsausschusses gewählt. mehr
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat am 13.10.22 den Vertreterinnen und Vertretern von 18 Dörfern des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ für ihr Engagement gedankt und ihnen auf einer Abschlussveranstaltung Urkunden übergeben. Aus der Region Weser-Ems waren neun Dörfer dabei. mehr
Die TenneT TSO GmbH plant zwischen dem Umspannwerk (UW) Wilhelmshaven2 und UW Conneforde sowie zwischen UW Wilhelmshaven2 und UW Fedderwarden den Bau einer 2-systemigen 380-kV-Höchstspannungsfreileitung. Das ArL Weser-Ems hat jetzt auf die Durchführung eines Raumordnungsverfahrens verzichtet. mehr
Im neuen Interreg VI-Programm Deutschland-Nederland sind die weiteren organisatorischen Grundlagen geschaffen worden: In seiner konstituierenden Sitzung wählte der Interreg VI-Lenkungsausschuss für das Gebiet der Ems Dollart Region Franz-Josef Sickelmann zum Vorsitzenden. mehr
Nach der Gründung der „Allianz für Ostfriesland“ können die ostfriesischen Landkreise Leer, Aurich und Wittmund und die Stadt Emden ihre Zusammenarbeit noch weiter intensivieren. Das Regionalministerium nimmt die „Zukunftsregion Ostfriesland“ in ihr Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen" auf. mehr
Die Region JadeBay wird in das neue Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Regionalministeriums aufgenommen. Damit erhält der Zusammenschluss aus den Landkreisen Friesland, Wittmund und Wesermarsch sowie der Stadt Wilhelmshaven ein Budget von 6,173 Mio. Euro. mehr
Die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Vechta schließen sich zur Zukunftsregion „Zukunftsregion4Klima“ zusammen. Einen entsprechenden Anerkennungsbescheid übergab heutigen Mittwoch Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Regionalministerium. mehr
70 Jahre Emslandplan: Mit dem Dialogprozess „EmslandPlan(t)" wollen regionale Akteure den Emslandplan unter Einbeziehung des historischen Wissens aus der Perspektive von heute bewerten. Regionalministerin Birgit Honé überreichte zum Kick-Off einen Förderbescheid in Höhe von 100.000 Euro. mehr
Regionalministerin Birgit Honé hat am vergangenen Montag (26. September) die Städte Meppen, Lingen, Nordhorn und Osnabrück besucht und Bescheide über Zuwendungen aus den Förderprogrammen "Resiliente Innenstädte", "Zukunftsräume Niedersachsen" und "Zukunftsregionen in Niedersachsen" übergeben. mehr
Das Interreg-Programm für die Nordseeregion 2021-2027 finanziert die länderübergreifende Zusammenarbeit zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Zukunft. Bis zum 14. November 2022 können Projektanträge für Call 2 in vier Bereichen eingereicht werden. mehr
Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 16.08.2022 das Städtebauförderungsprogramm 2022 bekannt gegeben. Damit unterstützt das Land dieses Jahr insgesamt 204 Fördermaßnahmen der Kommunen mit 121,65 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. mehr
Der Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten geht in die dritte Runde: Das niedersächsische Bauministerium unterstützt mit dem Förderprogramm 17 Maßnahmen mit rund 18,5 Millionen Euro, darunter sind vier Maßnahmen in der Region Weser-Ems mit 5,76 Millionen Euro Fördermitteln. mehr
Das Land unterstützt die Samtgemeinde Herzlake bei der Weiterentwicklung des Herzlaker Ortskerns. Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann übergab am (heutigen) Mittwoch einen Förderbescheid in einer Höhe von 324.619,66 Euro an Samtgemeindebürgermeisterin Martina Schümers. mehr
Im Rahmen von sechs Veranstaltungen haben Vertreterinnen und Vertreter des ArL Weser-Ems über die neue Förderperiode (ab 2023) im Bereich ZILE informiert. Die Veranstaltungen richteten sich an kommunale Vertreter, Planungsbüros, Vertreter der Kirchen und die Regionalmanagements der LEADER Regionen. mehr
Die Staatliche Moorverwaltung hat seit dem 1. Juli 2022 einen neuen Leiter: Nachdem der bisherige Dezernatsleiter Dr. Eberhard Masch nach knapp 30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen ist, stellte Landesbeauftragter Sickelmann Herrn Michael Diekamp als Nachfolger beim ArL Weser-Ems vor. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung hat jetzt das Raumordnungsverfahren für die Planung von zukünftigen Korridoren für Offshore-Windstrom-Anbindungsleitungen der TenneT Offshore GmbH eingeleitet. mehr
Mit einer stimmungsvollen Abschlussveranstaltung am 08.07.2022 im Alten Landtag in Oldenburg und der Übergabe der Urkunden an die Vertreterinnen und Vertreter der Teilnehmer-Dörfer endete der diesjährige Vorentscheid zum 27. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. mehr
Die Flurbereinigung Osnabrück hat seit dem 1. Juli 2022 eine neue Leitung: Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann stellte Frau Dr. Andrea Heiker als Nachfolgerin von Landwirtschaftsdirektor Friedrich Völler vor, der mit Ablauf des 30. Juni in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr
Niedersachsen unterstützt Neuenhaus bei der Weiterentwicklung der Innenstadt. Franz-Josef Sickelmann, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, übergab am (heutigen) Dienstag einen Bescheid in einer Gesamthöhe von 29.959,60 Euro an Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp. mehr
Das Land Niedersachsen unterstützt die Stadt Nordhorn bei der Weiterentwicklung der Innenstadt. Franz-Josef Sickelmann, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, übergab am (heutigen) Dienstag einen Förderbescheid in einer Höhe von 49.364,26 Euro an Bürgermeister Thomas Berling. mehr
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Den Haag, Herr Cyrill Nunn, und der Botschafter der Niederlande in Berlin, Herr Ronald van Roeden, haben am 1. Juli die Geschäftsstelle der EDR besucht. Auch Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann nahm an dem Treffen teil. mehr
Die Flurbereinigung in Oldenburg hat einen neuen Leiter. Nachdem der Dienstposten beim ArL Weser-Ems rund vier Jahre kommissarisch durch Dezernatsleiter Ralf Krummel wahrgenommen wurde, konnte Landesbeauftragter Sickelmann die Aufgabe des Dezernatsteilleiters nun an Frederik Meiners übertragen. mehr
Der geplante 4-streifige Ausbau der B 72 zwischen Cloppenburg und Bühren wird in großem Umfang Flächen beanspruchen, die sich in Privateigentum befinden und oftmals landwirtschaftlich genutzt werden. Dadurch entstehende Beeinträchtigungen sollen durch eine Flurbereinigung abgemildert werden. mehr
Die TenneT TSO GmbH plant zwischen den Netzverknüpfungspunkten Umspannwerk (UW) Wilhelmshaven 2 und UW Conneforde sowie UW Fedderwarden den Bau jeweils einer 2-systemigen 380-kV-Höchstspannungsfreileitung. Die dem Verfahren zu Grunde liegenden Antragsunterlagen wurden nun erörtert. mehr
Rund siebzig Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und Verbände haben an der digitalen Informationsveranstaltung zu den regionalen Versorgungszentren in Niedersachsen teilgenommen. Die Vorträge der Referenten finden Sie auf der Dokumentations-Seite. mehr
Die Auswirkungen von Erdkabeln auf die Landwirtschaft sowie die Vor- und Nachteile einer Bündelung haben Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer, der Landvolkverbände, der Landkreise, der Genehmigungsbehörden sowie der Übertragungsnetzbetreiber im Rahmen eines Fachgesprächs erörtert. mehr
Mitte März wurden durch Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast sieben neue Flurbereinigungsverfahren in Weser-Ems bewilligt. Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann und Dezernatsleiter Ralf Krummel übergaben die Schreiben zur Freigabe der Verfahren. mehr
Die niederländischen Provinzen Drenthe und Groningen und das Land Niedersachsen stärken die Zusammenarbeit zur Entwicklung von Wasserstoffprojekte. Darüber sprach Ministerin,Birgit Honé mit ihren niederländischen Amtskollegen Melissa van Hoorn (Groningen) und Tjisse Stelpstra (Drenthe). mehr
„Ich unterstütze aus voller Überzeugung die Arbeit des GrenzInfoPunktes. Hier wird hervorragende Arbeit geleistet“, betonte Birgit Honé. Niedersachsens Europa-Ministerin besuchte jetzt die Geschäftsstelle der Ems Dollart Region (EDR) und den dort beheimateten GrenzInfoPunkt (GIP EDR). mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann hat mit der Übergabe zweier Bewilligungsbescheide über Zuwendungen in Höhe von insgesamt 2,45 Mio. Euro den Weg zur weiteren Verbesserung der Agrarstruktur in den beiden Flurbereinigungen Hunteburg und Bohmte-Nord freigemacht. mehr
Die TenneT TSO GmbH plant eine Netzverstärkung und einen Netzausbau zwischen Conneforde, Elsfleth/West und Sottrum. Das Vorhaben dient der Erhöhung der Stromtragfähigkeit innerhalb Niedersachsens. Die dem Verfahren zu Grunde liegenden Antragsunterlagen wurden nun erörtert. mehr
Das Land Niedersachsen unterstützt erneut Projekte in finanzschwachen Kommunen mit Kofinanzierungshilfen in Höhe von insgesamt 6,17 Millionen Euro. Das gab das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung am 23.02.2022 in Hannover bekannt. mehr
Die anhaltende Coronapandemie und ihre Auswirkungen haben bei zahlreichen EU-geförderten Projekten zu Verzögerungen geführt. Europa- und Regionalministerin Birgit Honé hat der NBank deswegen grünes Licht für Fristverlängerungen für Projekte aus der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 gegeben. mehr
Der Wachstumsregion Ems-Achse e. V. erhält insgesamt 112.400,- € aus dem Förderprogramm für Demografieprojekte des niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung. Mit dem Betrag fördert das ArL Weser-Ems zwei Zukunftsprojekte der Ems-Achse. mehr
Das regionale Leuchtturmprojekt Strukturwandel nimmt immer konkretere Formen an: Am heutigen Dienstag, 21. Dezember, haben Vertreter des Landes Niedersachsen, der Stadt Wilhelmshaven und des Landkreises Friesland eine Vereinbarung zur Verwendung der Strukturhilfen unterschrieben. mehr
Die Anbindung der Offshore-Windparks in der Nordsee bleibt auch weiterhin zentrales Thema der Raumordnungsbehörde beim ArL Weser-Ems. Neben den Raumordnungsverfahren Seetrassen-2030 und Landtrassen-2030 bereitet das ArL Weser-Ems derzeit auch das Raumordnungsverfahren LanWin1 und LanWin3 vor. mehr
„Moorschutz ist aktiver Klimaschutz“, unterstrich Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast beim Besuch des Wesuweer Moor bei Meppen. Die Ministerin informierte sich bei der Staatlichen Moorverwaltung (Dezernat im ArL Weser-Ems) über Fortschritte bei der Renaturierung. mehr
Das Raumordnungsverfahren „Seetrassen 2030“ zur Ermittlung möglicher Trassenkorridore durch das niedersächsische Küstenmeer, in denen künftig Offshore-Netzanbindungssysteme zur Anbindung von Windparks in der deutschen Nordsee verlegt werden sollen, ist abgeschlossen. mehr
Das Förderprogramm Resiliente Innenstädte soll niedersächsischen Städten und Gemeinden eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte ermöglichen: Abbau von Monostrukturen, Akzeptanz und Kreativität sowie Aufenthaltsqualität und Zukunftsfähigkeit - so sieht die Innenstadt der Zukunft aus. mehr
Regionalministerin Birgit Honé hat am (heutigen) Dienstag vier Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ im Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Oldenburg übergeben. mehr
Die TenneT Offshore GmbH plant für die Anbindung von zukünftigen Offshore-Windparks in der Nordsee neue Trassenkorridore für Erdkabel, die von der Küste zu Netzverknüpfungspunkten in Wilhelmshaven und in der Wesermarsch führen (Landtrassen 2030). mehr
Die Region profitiert in hohem Maße vom Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“: Insgesamt 87 Kommunen aus Weser-Ems können nach der Bewilligung durch das Niedersächsische Regionalministerium Fördermittel in Höhe von 43,1 Millionen Euro abrufen. mehr
Positive Nachrichten für die Dorfregion „Küstenorte im Landkreis Aurich“: Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast übergab heute (8.9.) zwei Förderbescheide über insgesamt rund 646.000 Euro. mehr
Besuch auf der Baustelle: Ministerin Barbara Otte-Kinast war heute (8.9.) vor Ort in Deindrup. Dort begann im Frühjahr der Bau eines neuen Inklusionshauses: „Ich freue mich, dass unsere Fördermittel für das Inklusionshaus und den Sinnesgarten hier sehr gut angelegt sind", sagte Otte-Kinast. mehr
Das niedersächsische Regionalministerium fördert die Pläne der Stadt Delmenhorst für ein Coworking Space in der Innenstadt. Ministerin Birgit Honé übergab einen Förderbescheid in Höhe von 300 000 Euro für die Entwicklung des „Delmenarium". mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems hat den Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht: Er gibt eine spannenden Einblick in die Arbeit der 280 Beschäftigten des ArL Weser-Ems an insgesamt zehn Standorten in der Region und steht zum Download und als Druckexemplar zur Verfügung. mehr
Das Land Niedersachsen fördert die Pläne der Stadt Bramsche zur nachhaltigen Belebung der Innenstadt. Regionalministerin Birgit Honé übergab am (heutigen) Dienstag Bürgermeister Heiner Pahlmann einen Förderbescheid in Höhe von 147 540 Euro für das Projekt „Bramsche bringt’s: lebendig und resilient. mehr
Gleich drei erfolgreiche Projekte, die mit Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) im Landkreis Osnabrück gefördert worden sind, schaute sich Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast am 16. August 2021 an. mehr
Vom 13.07.2021 bis 15.07.2021 fand die unter Coronabedingungen organisierte und durchgeführte SimEP in der Alten Fleiwa in Oldenburg statt. Nach der Eröffnung durch Ministerpräsident Weil via Videobotschaft diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter strengen Hygienschutzanforderungen. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat am 14.07.2021 und 15.07.2021 im Rahmen des laufenden Raumordnungsverfahrens für die Planung von zukünftigen Korridoren für Offshore-Anbindungsleitungen im niedersächsischen Küstenmeer (Seetrassen 2030) ) den Erörterungstermin durchgeführt. mehr
Das ArL Weser-Ems hat die 800. Stiftung als rechtsfähig anerkannt. Der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Franz-Josef Sickelmann überreichte am heutigen Montag dem Vorstand der Stiftung Pferdefreunde Sandfeld 8 die Urkunde über die Anerkennung der Rechtsfähigkeit. mehr
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist in Vrees das Pflegehaus eingeweiht worden. Der Neubau einer Wohnanlage mit 12 barrierefreie Wohneinheiten, von denen zehn dem Zweck des betreuten Wohnens vorbehalten sind, kostete etwa 2,2 Millionen Euro, 750.000 Euro wurden über Fördermittel finanziert. mehr
In Anwesenheit des Landesbeauftragten Franz-Josef Sickelmann wurden am 17. Juni in Eggermühlen ein neuer Supermarkt und Altenwohnungen eingeweiht. Dabei handelt es sich um eine einzigartige Kooperation zwischen der Gemeinde Eggermühlen und dem Stephanswerk Osnabrück. mehr
Mit einer digitalen Infoveranstaltung hat das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems am (heutigen) Donnerstag das neue Programm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ möglichen Antragsstellenden vorgestellt. mehr
Mit einem neuen regionalpolitischen Instrument will das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung langfristig attraktive Lebensverhältnisse in allen Teilen Niedersachsens sicherstellen. Etwa 95 Millionen Euro aus EU-Mitteln sind für das Programm vorgesehen. mehr
Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 27.04.2021 das Städtebauförderungsprogramm 2021 bekannt gegeben. Damit unterstützt das Land dieses Jahr insgesamt 204 Fördermaßnahmen der Kommunen mit 121,6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. mehr
Der Start eines Pflegeportals für die Region Weser-Ems rückt näher: Nach der Förderzusage durch das niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung sind die Vorbereitungen im vollen Gange. Das Land fördert den Aufbau mit 77.150 Euro. mehr
Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, hat den Städten Lingen und Nordhorn am (heutigen) Mittwoch, in einer Videokonferenz Förderbescheide aus der Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ überreicht. mehr
In den vergangenen Jahren haben einige für Niedersachsen und insbesondere Weser-Ems bedeutsame Zukunftsthemen spürbar Fahrt aufgenommen. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat auch mit Blick auf die kommende EU-Förderperiode 2021-2027 seine Regionale Handlungsstrategie fortentwickelt. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat jetzt das Raumordnungsverfahren für die Planung von zukünftigen Korridoren für Offshore-Windstrom-Anbindungsleitungen im niedersächsischen Küstenmeer (Seetrassen 2030) eingeleitet. mehr
Aus grüner Energie erzeugter Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein zum Erreichen der EU-weiten Klimaziele. In Norddeutschland und den nördlichen Niederlanden sind die wirtschaftsgeographischen Voraussetzungen gegeben, um die vollständige Wertschöpfungskette besonders effizient zu etablieren. mehr
Deutschlandweit leiden Vereine und gemeinnützige Organisationen unter Nachwuchsmangel. Es fehlen junge Menschen, die sich ehrenamtlich in Vereinen engagieren. Mit Löppt!Mitnanner hat der Landkreis Leer erfolgreich ein Verfahren entwickelt, um dieser Entwicklung gegenzusteuern. mehr
Das Land Niedersachsen unterstützt Projekte in finanzschwachen Kommunen in diesem Jahr mit Kofinanzierungshilfen in Höhe von insgesamt 6 Millionen Euro. Das gab das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung am 2. Dezember 2020 in Hannover bekannt mehr
Die Arbeit der GrenzInfoPunkte (GIP) wird fortgesetzt. Niedersachsens Europa- und Regionalministerin Birgit Honé unterzeichnete am Freitag eine Finanzierungszusage des Landes. Niedersachsen wird sich mit etwa 160 000 Euro pro Jahr an dem Projekt beteiligen. mehr
Seit 30 Jahren unterstützt das Interreg-Programm der Europäischen Union die transnationale territoriale Zusammenarbeit in Europa. mehr
Europa- und Regionalministerin Birgit Honé gratuliert zu „30 Jahre Interreg“ in Niedersachsen: „30 Jahre Interreg in Niedersachsen bedeutet drei Jahrzehnte wirtschaftliche und soziale Zu-sammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und kommunalen Partnern über nationale Gren-zen hinweg." mehr
Zur zweiten Netzwerkkonferenz begrüßte Ministerin Honé die Teilnehmer*innen Corona-bedingt digital. Diese hatten Gelegenheit, sich in Workshops zu attraktiven Innenstädten, Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität in der Innenstadt auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. mehr
Niedersachsen wird in der kommenden EU-Förderperiode von 2021 bis 2027 etwa 2,4 Milliarden Euro aus Brüssel bekommen. In den drei strukturpolitisch wichtigen Fonds wird Niedersachsen zusammengenommen sogar eine leichte Erhöhung verzeichnen können. mehr
Einen dritter Antragsstichtag gibt den Kommunen in der Region Weser-Ems bis zum 30. Oktober 2021 die Möglichkeit zu einer zusätzlichen Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms Zukunftsräume Niedersachsen. Voraussetzung ist eine Interessenbekundung beim ArL Weser-Ems bis zum 2. Oktober 2021. mehr
Das Programmsekretariat des Interreg B Nordseeprogramms hat im Auftrag der internationalen Programmplanungsgruppe eine Online-Befragung eingeleitet, bei der Interessierte aller Ebenen aktiv am Programmierungsprozess mitzuwirken. Bis zum 30. September besteht die Möglichkeit der Teilnahme. mehr
Mit dem beschlossenen Kohleausstieg wird die Region vor besondere Herausforderungen gestellt. Dass diese nur gemeinsam bewältigt werden können, darin sind sich die Stadt Wilhelmshaven, der Landkreis Friesland und das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems einig. mehr
Am (heutigen) Dienstag hat Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Förderbescheide an vier Projektträger übergeben, die mit kreativen Ideen und innovativen Ansätzen einen Beitrag zur Deckung lokaler und regionaler Bedarfe leisten wollen. mehr
Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems hat am 28. Mai 2020 das Raumordnungsverfahren für die Planung des Abschnitts Umspannanlage Bad Essen/Wehrendorf - Umspannanlage Osnabrück/Lüstringen der 380-kV-Leitung Gütersloh – Lüstringen – Wehrendorf abgeschlossen. mehr
Auf reges Interesse bei den Kommunen stößt die im vergangenen Jahr vom Land Niedersachsen erlassene Förderrichtlinie Zukunftsräume Niedersachsen. Zum zweiten Stichtag im März 2020 wurden im Amtsbezirk Weser-Ems insgesamt 15 Anträge eingereicht, von denen fünf gefördert werden können. mehr
Neues Förderprogramm zur Verringerung der Eigenanteile bei Förderungen aus den EU-Fonds ELER, EFRE, ESF und EMFF (ausgewählte Richtlinien) sowie den Interreg-Programmen A, B, Europe in Kraft gesetzt. mehr
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 31.03.2020 die strategische Ausrichtung für die neue EU-Förderperiode 2021 bis 2027 beschlossen. Den vom Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten vorgelegten Entwurf für eine EU-Förderstrategie hatte die Landesregierung bereits Ende 2019 verabschiedet. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser–Ems hat mit der Übergabe eines Bewilligungsbescheides über Zuwendungen in Höhe von 1,2 Mio. Euro den Weg zur weiteren Verbesserung der Agrarstruktur in der Flurbereinigung Venne-Nord freigemacht. mehr
Niedersachsens Europaministerin Birgit Honé hat am (heutigen) Freitag in Oldenburg mit Akteuren aus Wirtschaft und Kommunen aus der Region Weser-Ems sowie den Niederlanden Fragen der Nutzung und Erzeugung grünen Wasserstoffs erörtert. mehr
In Oldenburg fand vom 20. bis 22. Februar 2020 zum zweiten Mal die derzeit einzige Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) in Norddeutschland statt. Ehrengäste waren u. a. Europaministerin Birgit Honé und Kultusminister Grant-Hendrik Tonne. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann und Dr. Eike Lossin, Leiter Sammlung und Dokumentation des Museumsdorfes Cloppenburg, haben heute die regionale Ausstellung „Gemeinwesen und Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Gestern, heute und morgen“ im Landesbehördenzentrum in Oldenburg eröffnet. mehr
Das ArL Weser Ems hat am 19. Februar 2020 das Raumordnungsverfahren für die Planung des Abschnitts Melle (Pkt. Königsholz, Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen) – Umspannanlage Osnabrück/Lüstringen der 380-kV-Leitung Gütersloh – Lüstringen – Wehrendorf der Amprion GmbH abgeschlossen. mehr
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser Ems und der NBank in Oldenburg wurden die Herausforderungen und Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige Wohnraumversorgung in Oldenburg und im Weser Ems Gebiet präsentiert. mehr
Rund 130 Vertreterinnen und Vertreter niedersächsischer Kommunen sowie Fachleute aus dem Bereich Stadt- und Regionalentwicklung begrüßte Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, bei der ersten Netzwerkkonferenz „Zukunftsräume Niedersachsen“. mehr
Den vier niedersächsisch-niederländischen Kooperationsprojekten „Startup Ems-Dollart-Region“, „Intelligentes Lichtsystem“, „iPro-N Continued“ und „Kanalallee Denekamp – Nordhorn“ wurden Förderungen von zusammen mehr als 5,2 Mio. Euro aus dem Interreg-Programm „Deutschland-Nederland“ zugesagt. mehr
Birgit Honé, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, hat am (heutigen) Montag drei Förderbescheide für die Richtlinie „Zukunftsräume Niedersachsen“ überreicht. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann vom ArL Weser-Ems und Dr. Julia Schulte to Bühne, Direktorin des Museumsdorfes Cloppenburg, haben am heutigen Freitag vor rund achtzig Gästen den Startschuss für die erste regionale Ausstellung des Pro-jektnetzwerks Ländliche Räume gegeben. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann überreichte heute den Bescheid über eine Förderung in Höhe von 53.180,- € aus dem Förderprogramm für Demografie-Projekte in der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems an den Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, Jürgen Krogmann. mehr
Unter Beteiligung von rund 150 Teilnehmern fand am 28. November in Oldenburg der 12. Niedersächsischer Fachtag „Wohnen im Alter“ statt. Thema des Fachtags war der Beitrag gemeinschaftsorientierter Wohnformen zum Aufbau zukunftsfähiger lokaler Gemeinschaften. mehr
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des INTERREG-Va-Projektes „Doppelte Qualifizierung=doppelte Chancen“ hat Landesbeauftragter Sickelmann die große Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Interreg-Programmes gewürdigt, Schwierigkeiten im Bereich des Arbeitsmarktes seien aber geblieben. mehr
Die niedersächsisch-niederländischen Kooperationsprojekte „H2WATT“ und „Wasserqualität“ erhalten Förderungen von zusammen mehr als 2,5 Mio. Euro aus dem Interreg-Programm „Deutschland-Nederland“. mehr
Die gemeinnützige Kfz-Meisterwerkstatt „deine autowerkstatt“ ist Landessieger des DEICHMANN-Förderpreises für Integration in Niedersachsen. Franz-Josef-Sickelmann, Landesbeauftragter für regionale Entwicklung für die Region Weser-Ems und Schuhhändler DEICHMANN zeichneten die Autowerkstatt aus. mehr
Die Kommunen sollen ihre Datenverwaltung in den Bereichen Flächennutzungsplanung und Regionale Raumordnungsplanung auf eine gemeinsame und zukunftsfähige technische Basis stellen. Das ist das Ziel der Initiative „PlanDigital“, die das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten aufgelegt hat. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann hat am 28.06.2019 als stellvertretender Vorsitzender die Sitzung des Begleitausschusses Interreg Deutschland-Nederland geleitet. Der Begleitausschuss ist das höchste Entscheidungsgremium und trifft Grundsatzbeschlüsse zum Förderprogramm und dessen Umsetzung. mehr
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts IPro-N am 27. Juni 2019 hat der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Franz-Josef Sickelmann die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervorgehoben. Diese habe eine lange Tradition, sagte Sickelmann. mehr
Neben der Abarbeitung der Tagesordnung stand auch eine Exkursion in die Samtgemeinde Werlte auf dem Programm. Der PFEIL-Begleitausschuss tagte am 18./19. Juni in Papenburg und informierte sich über mit ELER-Mitteln geförderte Projekte aus der ZILE- und der LEADER-Richtlinie. mehr
Europaministerin Birgit Honé hat auf ihrer europapolitischen Tour vom 07. bis 10. Mai 2019 EU- geförderte Projekte beim OOWV in Diekmannshausen, bei der Berky GmbH in Haren, im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor - Bargerveen im Emsland und bei der Klasmann-Deilmann GmbH in Geeste besucht. mehr
"Landärztin/Landarzt gesucht" - unter dem Slogan startete am 8. Mai ein zweijähriges Projekt, das sich dieser Herausforderung widmet und aus dem Förderfonds der Metropolregion Nordwest und dem Förderprogramm für Demografie-Projekte in der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems gefördert wird. mehr
Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Franz-Josef Sickelmann hat in vier regionalen Pressekonferenzen in Aurich, Eggermühlen, Neuenhaus und Ovelgönne Bilanz für das Jahr 2018 gezogen. Im Rahmen der Pressekonferenzen übergab der Landesbeauftragte zudem 16 Zuwendungsbescheide. mehr
In Anwesenheit des Landesbeauftragten Franz-Josef Sickelmann ist das vom Land Niedersachsen geförderte Projekt " Bündnis Innovation in der Daseinsvorsorge" gestartet. Landrat Jörg Bensberg empfing die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung am 19. März im Kreishaus in Westerstede. mehr
150 Teilnehmer haben am 15. März in Oldenburg an einer EU-Regionalkonferenz zur neuen EU-Förderperiode 2021 – 2027 teilgenommen. Neben Informationen zum Stand des Verfahrens und zur niedersächsischen Strategie war auch der Masterplan "Innovation in der Daseinsvorsorge" auf dem Programm. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Oldenburg überreichte am 18. März in Butteldorf zwei Förderbescheide in Höhe von rund 400.000,- € an das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft GmbH und die COSMOS UG aus Elsfleth. mehr
Der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Franz-Josef Sickelmann hat am 28. Februar 2019 an der Präsentation der Strategie No(o)rd 2020+ in Leer teilgenommen. Dabei betonte der Landesbeauftragte die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die Grenzregionen. mehr
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der gemeinschaftlichen Einladung des ArL Weser-Ems, der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer Oldenburg und des Bündnis „Niedersachsen packt an“ zur regionalen Integrationskonferenz Positionsbestimmung „Integration“. mehr
Nach zahlreichen Städten und Verbänden haben sich am 27. Februar 2019 mit CEWE, EWE, LzO, NORD/LB, ÖFFENTLICHE und OLB nun erstmals auch große niedersächsische Unternehmen zu dem Bündnis „Niedersachsen für Europa“ bekannt – alle aus Oldenburg. Europaministerin Honé begrüßte den Beitritt. mehr
Das Wasserstoff-Projekt WASh2Emden ist am 21. Februar 2019 gestartet. Der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Franz-Josef Sickelmann unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung des Themas Wasserstoff im Rahmen der regionalen Innovationsstrategie Wissensvernetzung in Weser-Ems 2020. mehr
Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann besuchte auch diesem Jahr die Internationale Grüne Woche in Berlin. Insbesondere die Stände aus Niedersachsen und der niederländischen Partner waren die Ziele des Landesbeauftragten. mehr
Im 7. Call des Interreg B Nordseeprogramms wurden wieder interessante Projekte genehmigt, an denen sich die Weser-Ems Region in transnationaler Zusammenarbeit beteiligt. mehr
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung stellt noch in diesem Jahr eine Million Euro für ein neues Förderprogramm „Regionale Entwicklungsimpulse“ zur Verfügung. mehr
Dezernatsleiterin Talke Hinrichs-Fehrendt überreichte heute in Leer den Bescheid über eine Förderung aus dem Förderprogramm für Demografie-Projekte in den niedersächsischen Teilen der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems an den Landrat des Landkreises Leer, Matthias Groote. mehr
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung stellt noch in diesem Jahr eine Million Euro für ein neues Förderprogramm „Regionale Entwicklungsimpulse“ zur Verfügung. mehr
Rund 400 Menschen aus ganz Niedersachsen kamen am (heutigen) Mittwoch zur Messe des Projektnetzwerks Ländliche Räume Niedersachsen nach Hannover. mehr
Der Landesbeauftragte Franz-Josef Sickelmann überreichte am Montag in Jever den Bescheid über eine Förderung aus dem Förderprogramm für Demografie-Projekte in den niedersächsischen Teilen der Metropolregion Nordwest und in Weser-Ems an das Projekt „Bündnis Innovation in der Daseinsvorsorge“. mehr
Der Landesbeauftragte Franz-Josef Sickelmann begleitete Ministerin Birgit Honé auf ihrer Inspektionsreise als Bevollmächtigte der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund. mehr
Unter dem Motto: Zukunftsorientiert, engagiert, regional – und vorn mit dabei: „LEADER“ in Ostfriesland veranstalteten die lokalen Aktionsgruppen (LAG) der europäischen LEADER-Regionen Nordseemarschen, Östlich der Ems, Wattenmeer-Achter und Fehngebiet gemeinsam den „LEADER-Tag Ostfriesland". mehr
Der 5. Call im Interreg B Nordseeprogramm ist entschieden. Wieder transnationale Projekte mit Partnern aus Weser-Ems genehmigt. mehr
Planung von Trassenkorridoren zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel und dem Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg für das nördliche Teilstück von der Küste bis zur Kreisgrenze Ammerland/Cloppenburg abgeschlossen mehr
Stellv. Amtsleiterin im Amt für regionale Landesentwicklung würdigt das hohe Engagement der Dorfgemeinschaften. mehr
Mit dem Amt für regionale Landesentwicklung (Arl) Weser-Ems ist die Niedersächsische Landesregierung direkt vor Ort präsent. Es ist die Anlaufstelle für alle Fragen der Landesentwicklung mehr
Region Weser-Ems