Niedersachen klar Logo

Die Region Weser-Ems

hat eine Breite von etwa 110 Kilometer und eine Länge von fast 200 Kilometern. Sie reicht vom Küstenraum der Nordsee über landwirtschaftlich geprägte Marsch-, Moor- und Geestlandschaften bis zum Osnabrücker Bergland mit den Höhenzügen des Wiehengebirges und des Teutoburger Waldes.
Bildrechte: ArL Weser-Ems

Ministerin bei Netzwerkkonferenz

Ministerin Wiebke Osigus begrüßte am Montag, 11. September, rund 30 Teilnehmende zur regionalen Netzwerkkonferenz „Zukunftsräume Niedersachsen“ im Alten Landtag in Oldenburg. Auch aktuelle Projekte wurden vorgestellt. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigung Waddenser Wisch geht weiter

Die Flurbereinigung "Waddenser Wisch" hat einen weiteren wichtigen Schritt erreicht: Die Wertermittlung der Flächen im etwa 380 Hektar großen Flurbereinigungsgebiet hat begonnen. mehr

Bildrechte: Gemeinde Vrees

Neues Haus der Vereine in Vrees

In Vrees im Emsland wird ein neues Haus für Vereine entstehen. Der Neubau wird mit EU-Mitteln gefördert. Jetzt wurde der Grundstein gelegt. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Verfahren für Balwin12 startet

Das Amt für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL) in Oldenburg hat ein weiteres Raumordnungsverfahren für Leitungen eingeleitet, mit denen Strom von Windkraftanlagen auf See ins Binnenland transportiert werden soll. Es geht um das Projekt Balwin12. mehr

Bildrechte: grafolux eye-server

Städtebauförderungsprogramm 2023: 37,7 Millionen Euro fließen in die Region Weser-Ems

Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 21.07.2023 das Städtebauförderungsprogramm 2023 bekannt gegeben. Damit unterstützt das Land dieses Jahr landesweit 166 Fördermaßnahmen der Kommunen mit 109,488 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Bilder für Ems-Kalender gesucht

Seit mehreren Jahren erscheint der Kalender "Mein Bild von der Ems" und wird in Ostfriesland verteilt - und aktuell ruft die Geschäftsstelle des Masterplans Ems beim Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems dafür zu einem Fotowettbewerb auf. Wie man dabei mitmacht, erfahren Sie hier: mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Europa in Oldenburg

Zum 5. Mal fand die Simulation des Europäischen Parlamentes (SimEP) in Oldenburg mit gut vorbereiteten, sehr jungen Nachwuchs-Abgeordneten unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Europaministerin Wiebke Osigus statt. Mehr als 120 junge Leute diskutierten drei Tage lang.. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Fürstenau nun Erholungsort

Die Stadt Fürstenau ist ab sofort staatlich anerkannter Erholungsort. Landesbeauftragter Nikolaus Jansen überbrachte Bürgermeister Ernst Ehmke die Anerkennungsurkunde des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigung in Menslage-Hahlen

Mit der Unterzeichnung des Flurbereinigungsprogramms 2023-2027 hat Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte jetzt die Einleitung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Menslage-Hahlen genehmigt. Der Landesbeauftragte Nikolaus Jansen überbrachte der Gemeinde Menslage die Zusage. mehr

Bildrechte: Interreg

Begleitausschuss ernennt Jansen

Der Begleitausschusses Interreg VI Deutschland-Nederland hat jetzt in Assen den Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Nikolaus Jansen, zum stv. Vorsitzenden ernannt. Die Vorsitzende Helga Witjes gratulierte. mehr

Bildrechte: General-Anzeiger/Weers

Flurbereinigung in Klostermoor startet

Der Start des Flurbereinigungsverfahren Klostermoor steht an. Diese positive Nachricht hat der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Nikolaus Jansen, Rhauderfehns Bürgermeister Geert Müller überbracht. Insgesamt fließen 2,66 Millionen Euro von Land, Bund und EU. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigung Moorlage gestartet

Landesbeauftragter Nikolaus Jansen hat dem Großefehner Bürgermeister Erwin Adams jetzt die Nachricht überbracht, dass die vereinfachte Flurbereinigung in Moorlage starten kann. Dafür sollen 1,65 Millionen Euro von Bund, Land und EU fließen, vor allem für den Wegebau. mehr

Bildrechte: Arl Weser-Ems

Flurbereinigung in Sillens-Isens startet

Der „offizielle“ Start des Flurbereinigungsverfahrens Sillens-Isens, Gemeinde Butjadingen, steht fest. Frederik Meiners vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat jetzt Bürgermeister Axel Linneweber diese positive Nachricht überbracht. mehr

Bildrechte: ArL Weser Ems

Dezernatsleiter Krummel im Ruhestand

Der Leiter des Dezernats Flurbereinigung und Landmanagement beim Amt für Regionale Landesentwicklung, Ralf Krummel, ist jetzt in den Ruhestand verabschiedet worden. mehr

Bildrechte: Torsten von Reeken

Auch bei EDR folgt Jansen auf Sickelmann

Der Regionale Interreg-Lenkungsausschusses der Ems Dollart Region (EDR) wählte den neuen Landesbeauftragten Nikolaus Jansen zum Nachfolger von Franz-Josef Sickelmann. mehr

Bildrechte: Jessica Schoemaker, Samtgemeinde Spelle

Dorfentwicklung „Altenlünne-Plantlünne-Heitel“:Durchhaltevermögen zahlt sich aus – Lünner können ab jetzt Förderanträge stellen

Im vergangenen Jahr wurde die Dorfregion „Altenlünne-Plantlünne-Heitel“ in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Vermessungsdrohne!

Ihre Mission, die Vermessung des Flurbereinigungsverfahrens Waddenser Wisch, beginnt. Ökologischer, einfach und günstiger: Neuerdings werden Flurbereinigungsverfahren mithilfe von Drohnen vermessen. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Neuer Vorstand beim Flurbereinigungsverband Oldenburg-Ostfriesland

Alle drei Jahre stehen die Wahlen zum Vorstand des Flurbereinigungsverbandes Oldenburg-Ostfriesland an. Hierbei gab es bei der Mitgliederversammlung in Hesel nur einstimmige Wahlergebnisse. Neuer Vorsitzender wurde Clemens Große Macke aus Essen (Oldenburg). mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Die Vereinfachte Flurbereinigung Moorweg hat begonnen - Vorstand nimmt Arbeit auf

Mit der Verfahrenseinleitung im Juni 2022 ist die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Moorweg entstanden. Das Verfahrensgebiet umfasst rd. 1.530 ha im Bereich der Gemeinde Moorweg. Im Juli 2022 waren rund 400 beteiligte Grundstückseigentümer aufgefordert, ihre Interessenvertretung zu wählen. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Vereinfachte Flurbereinigung Eilsum-Grimersum hat begonnen - Vorstand nimmt Arbeit auf

Mit der Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft hat die Flurbereinigung Eilsum-Grimersum begonnen. Gerd Saathoff wurde zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter ist Christoph Scharwies. Erste Aufgabe des Vorstandes ist die Mitwirkung bei der Aufstellung des Wege- und Gewässerplans. mehr

Bildrechte: Simep e. V.

SimEP 2022 mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Vom 26.06.2022 bis 29.06.2022 fand die diesjährige Simulation des Europäischen Parlamentes (SimEP) unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Weil statt. Mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war sie ein voller Erfolg. mehr

Bildrechte: ML, Ref. 306, Gebken

Neun Dörfer qualifizieren sich für Landeswettbewerb - Regionaler Vorentscheid für "Unser Dorf hat Zukunft"

17 Dörfer waren für den regionalen Vorentscheid zum 27. Niedersächsischen Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" nominiert worden. Die Bewertungskommission hat nunmehr die neun Dörfer aus der Region Weser-Ems ausgewählt, die sich weiterqualifiziert haben. mehr

Bildrechte: Rijnland Instituut

Die Grenzregion ist prädestiniert für Innovation - Symposium des Rijnland Instituts

Am Donnerstag, den 28. April 2022, fand in Emmen ein Symposium des Rijnland Instituts zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Bildung statt. Über 180 Teilnehmende diskutierten über Chancen und Möglichkeiten der Region. mehr

Bildrechte: Interreg Deutschland Nederland Regionales Projektmanagement EUR

Broschüre zum neuen Interreg VI-Programm Deutschland-Nederland veröffentlicht

Zur Vorbereitung auf das neue Interreg VI-Programm Deutschland-Nederland hat das regionale Programmmanagement in Gronau eine „Interreg-Broschüre“ mit Rückblick auf die vergangene Förderperiode und Vorschau auf das Programm herausgebracht. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Neue Flurbereinigungsverfahren 2022: Sieben Verfahren in der Region Weser-Ems

Mitte März wurden durch Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast sieben neue Flurbereinigungsverfahren in Weser-Ems bewilligt. Landesbeauftragter Franz-Josef Sickelmann und Dezernatsleiter Ralf Krummel übergaben die Schreiben zur Freigabe der Verfahren. mehr

Bildrechte: Bildrechte MB

Interreg: Grenzenlos gute Projekte - Infoveranstaltung zur neuen EU-Förderperiode

Niedersachsen und Bremen beteiligen sich auch in der kommenden EU-Förderperiode an den Europäischen Interreg-Programmen. Im Vergleich zu den laufenden Programmen wird es eine Reihe von Neuerungen und Veränderungen geben. Eine Infoveranstaltung am 3. November gab die notwendigen Informationen. mehr

Bildrechte: Landkreis Friesland

Vereinfachte Flurbereinigung Middoge-Tettens hat begonnen - Vorstand nimmt Arbeit auf

Mit der Einleitung des Verfahrens im Mai 2021 ist die Teilnehmergemeinschaft (TG) der Flurbereinigung Middoge-Tettens entstanden .Im August 2021 waren rund 220 beteiligte Grundstückseigentümer aufgefordert ihre Interessenvertretung zu wählen. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Vereinfachte Flurbereinigung Overledinger Moor hat begonnen - Vorstand nimmt Arbeit auf

Mit der Einleitung des Verfahrens im Mai 2021 ist die Teilnehmergemeinschaft (TG) der Flurbereinigung Overledinger Moor entstanden. Im August 2021 waren rund 450 beteiligte Grundstückseigentümer aufgefordert ihre Interessenvertretung zu wählen. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigung Engerhafe: Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt

Im Amt: Die Eigentümerinnen und Eigentümer aus dem Gebiet der Flurbereinigung Engerhafe wählten ihren fünfköpfigen Vorstand nebst Stellvertretern. Dieter Dirksen wurde Vorsitzender. Dr. Andreas Bukowski dessen Stellvertreter. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Vereinbarung zum Ausbau der Radwege auf dem Leitdamm am Großen Meer sowie im Bereich des Jülkeweges geschlossen

Die Radwege auf dem dem Leitdamm am Großen Meer sowie im Bereich des Jülkeweges können kommen: Eine Verwaltungsvereinbarung zum entsprechenden Ausbau haben nun die Gemeinden Ihlow sowie Südbrookmerland, die darüber hinaus beteiligten Behörden und der I. Entwässerungsverband Emden geschlossen. mehr

Gebietskarte Nortmoor Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Flurbereinigung Nortmoor: Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt

Das Flurbereinigungsverfahren ist mit der Wahl des ehrenamtlichen Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (TG) gestartet. Der Vorstand vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der Eigentümer und Erbbauberechtigten der zur Flurbereinigung gehörenden Grundstücke und führt die Geschäfte der TG. mehr

Bildrechte: Gerd Rode

Vorstandswahlen im Flurbereinigungsverfahren Klein Berßen – Stavern

In den vergangenen zwei Jahren wurde das Flurbereinigungsverfahren im Bereich der Nordradde in den Gemeinden Klein Berßen und Stavern in mehreren Arbeitskreissitzungen vorbereitet. Nun wurde Jens Suren-Schmits zum Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft gewählt. mehr

Bildrechte: Arl Weser-Ems

Flurbereinigung in Kluse: Teilnehmer wählen Vorstand

Im Flurbereinigungsverfahren Kluse fand am 30.Juni 2021 eine Versammlung aller Grundstückseigentümer statt, um den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zu wählen. Als Vorsitzender wurde Rolf Schwenke gewählt. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigung in Groß Berßen: Teilnehmer wählen Vorstand

Im Flurbereinigungsverfahren Groß Berßen fand am 22. Juni auf Einladung des ArL Weser-Ems eine Versammlung aller Grundstückseigentümer statt, um den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zu wählen. Zum Vorsitzenden des dreiköpfigen Vorstandes wurde Christoph Ficker gewählt. mehr

Vorstand Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Sauteler Kanal Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigung Sauteler Kanal: Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt

Im Rahmen der Flurbereinigung Sauteler Kanal wurde nun der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft gewählt. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie konnte die Wahl nicht in einem öffentlichen Termin durchgeführt werden. Nach der Einholung von Wahlvorschlägen fand ein Wahltermin im RTC Timmel statt. mehr

Bildrechte: grafolux eye-server

Städtebauförderungsprogramm 2021: 47,8 Millionen Euro fließen in die Region Weser-Ems

Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 27.04.2021 das Städtebauförderungsprogramm 2021 bekannt gegeben. Damit unterstützt das Land dieses Jahr insgesamt 204 Fördermaßnahmen der Kommunen mit 121,6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. mehr

Sechs neue Dorfregionen profitieren von umfangreiche Fördermöglichkeiten

Sechs neue Dorfregionen in der Region Weser-Ems: Passend zu Ostern hat die Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Barbara Otte-Kinast, die Fortschreibung des Niedersächsischen Dorfentwicklungsprogramms bekannt gegeben. mehr

INTERREG Deutschland Nederland Bildrechte: INTERREG Deutschland Nederland

“MEDUWA (MEDizin Unerwünscht im WAsser) Vecht(e)” - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für reineres Wasser

Die von Mensch und Tier ausgeschiedenen Medikamente und multiresistenten Bakterien gelangen über Abwasser und Gülle in die Umwelt und können über Boden, (Trink-)Wasser und Nahrung wieder zu Mensch und Tier zurückkehren. Diesem Problem widmeten sich die Partner des Interreg-Projektes MEDUWA. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Fünf neue vereinfachte Flurbereinigungsverfahren in der Region Weser-Ems

Im Amtsbezirk Weser-Ems können in 2021 fünf neue vereinfachte Flurbereinigungsverfahren angeordnet werden. Das hat das Landwirtschaftsministerium mit der Fortschreibung des Flurbereinigungsprogramms 2021 – 2025 bekannt gegeben. mehr

Bildrechte: Karin Kemper

Wegebau in der Flurbereinigung Bohmte-Nord: ArL Weser-Ems bewilligt 1,3 Mio. Euro

Für den Ausbau von zehn km im Zuge des ersten Wegebauvorhabens hat Teildezernatsleiter Friedrich Völler vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems einen Förderbescheid über Zuwendungen in Höhe von 1,3 Mio. Euro an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Hermann Asshorn übergeben. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

1,3 Mio. Euro für die Flurbereinigung „Calhorner Mühlenbach“ in Bevern

In der Flurbereinigung „Calhorner Mühlenbach“ sollen noch 2021 rund acht km des Wirtschaftswegenetzes rund um Bevern ausgebaut werden.Einen entsprechenden Förderbescheid in Höhe von 1.306.500 Euro konnte jetzt der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Clemens große Macke in Empfang nehmen mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Wegebauabnahme in der Flurbereinigung Tannenhausen

Eine wichtige Maßnahme der Flurbereinigung ist der ländliche Wegebau. Zur Abnahme des ersten Wegebauabschnittes trafen sich jetzt Vertreter der Teilnehmergemeinschaft Tannenhausen und der beteiligten Behörden und Firmen. mehr

INTERREG Deutschland Nederland Bildrechte: INTERREG Deutschland Nederland

Dinkelland verbreitert Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal - Förderung durch Interreg

Ein sicherer Radweg auf dem Touristen und Einwohner zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Kulturhistorische Route entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals erleben können. Das ist das Ziel einer durch Interreg geförderten Verbreiterung von 4,3 Kilometern Radweg. mehr

Politikbrief Automated Road Transport (A.R.T)

Mit dem ART-Forum Politikbrief möchte MOBILE ZEITEN die Entscheidungsträger in der Region auf ihre Schlüsselrolle bei der Planung und Mitgestaltung des automatisierten Straßenverkehrs aufmerksam machen. Den Politik-Brief finden Sie auf der nachfolgenden Projekt-Seite. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Grünes Licht für Flurbereinigung in Kluse

In Kluse wird es ein neues Flurbereinigungsverfahren geben. Es ist eines von drei neuen Flurbereinigungsverfahren im Landkreis Emsland. Dazu hat Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast Anfang Juli die Freigabe erteilt. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Ergebnisse der Flurbereinigung im Rahmen der Unternehmens-Flurbereinigung A 20 - Mentzhausen werden ausgelegt

Nachdem im September 2018 der Flurbereinigungsbeschluss erlassen wurde liegen nun als Grundlage für die Flächenverlegung in der Flurbereinigung die hierfür erforderlichen Tauschwerte für landwirtschaftliche Flächen vor und werden in Form von Karten und Luftbildern präsentiert. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Flurbereinigungsverfahren im Süd-Hümmling genehmigt

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat mit der Verkündung des Flurbereinigungsprogramms 2020 - 2024 auch zwei Flurbereinigungsverfahren auf dem Hümmling freigegeben – „Groß Berßen“ und „Klein Berßen - Stavern". mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Emder Ökowerk mit Projekt Salfar erfolgreich

Die Arbeit des Ökowerks Emden im Rahmen des internationalen Interreg B-Projekt SalFar, das sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenregionen beschäftigt, ist jetzt im NDR zu sehen. Zudem befindet sich SalFar unter den sechs Finalisten des Wettbewerbs „Interreg Project Slam 2000". mehr

Bildrechte: Euregio

Renovierung Commiezenhut - erste Aktivität im Rahmen der kulturhistorischen Entwicklungsroute

Am 16. Juni gaben Hauptverwaltungsbeamte der Gemeinde Dinkelland und der Stadt Nordhorn den Startschuss für die Renovierungsarbeiten an der Kommiezenhütte in Denekamp. Die Instandsetzung der Kommiezenhütte ist die erste Aktivität des gemeinsamen INTERREG-Projekts Kanalallee Denekamp-Nordhorn. mehr

Bildrechte: grafolux eye-server

Städtebauförderungsprogramm 2020: Knapp 44 Millionen Euro fließen in die Region Weser-Ems

Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 10.06.2020 das Städtebauförderungsprogramm 2020 bekannt gegeben. In die 90 Städtebauförderungsmaßnahmen der Region Weser-Ems fließen knapp 44 Millionen Euro. mehr

Bildrechte: Anita Lennartz

ZILE- Mittel für Gaststättensanierung in der Gemeinde Kettenkamp

Mit einer Fördersumme von gut 425.000,- Euro erhält die Gemeinde Kettenkamp nun die Möglichkeit, die Ende 2018 erworbene Traditionsgaststätte Klaus mit Saalbetrieb zu sanieren und so den Betrieb nachhaltig zu sichern. Die Gesamtkosten des Vorhabens betragen voraussichtlich 675.000,- Euro. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

ArL Weser Ems fördert Wegebau in der Flurbereinigung Arler Hammrich mit 740.000 Euro

Das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Weser-Ems, Geschäftsstelle Aurich hat mit der Übergabe eines Bewilligungsbescheides über Zuwendungen in Höhe von rund 740.000 Euro den Weg zur weiteren Verbesserung der Agrarstruktur in der Flurbereinigung Arler Hammrich im Landkreis Aurich freigemacht. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Unternehmensflurbereinigung A 20 - Mentzhausen: Auslegung der Ergebnisse der Wertermittlung abgesagt

Die im Unternehmens-Flurbereinigungsverfahren A 20 – Mentzhausen geplante Auslegung und Erläuterung der Wertermittlungsergebnisse entfällt aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Absage Abschlussveranstaltung Flurbereinigung Bagband

Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird die für morgen (17. März 2020) geplante Abschlussveranstaltung für die abgeschlossene Flurbereinigung Bagband auf unbestimmte Zeit verschoben. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Abschluss der Flurbereinigung Bagband

Die Flurbereinigung Bagband konnte im Jahr 2019 abgeschlossen werden. Aus diesem Anlass trifft sich der ehemalige Vorstand der Teilnehmergemeinschaft dieses Flurbereinigungsverfahrens am 17. März 2020 zu seiner letzten Sitzung. mehr

Bildrechte: ArL Weser-Ems

Unternehmensflurbereinigung A 20 - Mentzhausen: Ergebnisse der Wertermittlung werden ausgelegt

Im Unternehmens-Flurbereinigungsverfahren A 20 – Mentzhausen sind die Arbeiten zur Wertermittlung abgeschlossen. Die Ergebnisse werden nun den Grundstückseigentümern vorgestellt und erläutet. mehr

Interreg-Nordseeprogramm - Projektpartnertreffen Weser-Ems in Oldenburg

Im Rahmen des Projektpartnertreffes Weser-Ems kamen am 15. Januar rund 40 Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner des Interreg-Nordseeprogramms zusammen. Neben einem Rückblick auf die auslaufende Förderperiode standen auch die Programmziele der nächsten Förderperiode auf der Agenda. mehr

keine Bildrechte: Arl-WE

Emsländische Kommunen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Die emsländischen Kommunen Vrees, Oberlangen und Lünne präsentierten sich an diesem Dienstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. mehr

Neue Programmstruktur in der Städtebauförderung ab 2020

In der Städtebauförderung wird es 2020 zu Änderungen kommen. Das Bund-Länder-Förderinstrument, das Kommunen bei der Stadtentwicklung unterstützen soll, wurde neu strukturiert. im Rahmen einer Veranstaltung konnten sich die Städte und Gemeinde der Region Weser-Ems die Weiterentwicklung informieren. mehr

Bildrechte: Alfred Kleen

Letzte Sitzung des Flurbereinigungsverbandes Ostfriesland

Zur letzten Sitzung des Flurbereinigungsverbandes Ostfriesland nach 28 Jahren des Bestehens traf sich kürzlich in Ostgroßefehn der Vorstand mit Vertretern des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems. Dabei wurde der Vorstand für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. mehr

Bildrechte: ArL

Vereinfachte Flurbereinigung Calhorner Mühlenbach Teilnehmergemeinschaft wählt Vorstand

Mit der Einleitung des Flurbereinigungsverfahrens Calhorner Mühlenbach Mitte Oktober ist die Teilnehmergemeinschaft entstanden, der gesetzlich festgelegte Aufgaben übertragen sind. mehr

Norddeutsche Jahreskonferenz Interreg Nordsee - Rückblick auf eine erfolgreiche Veranstaltung

Die in dem EU-Förderprogramm Interreg B Nordsee beteiligten Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hatten eingeladen mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Unternehmensflurbereinigung A20-Mentzhausen - Teilnehmergemeinschaft wählt Vorstand

Die Teilnehmergemeinschaft (TG) des Flurbereinigungsverfahrens A20-Mentzhausen hat Leenert Cornelius, Udo Horstmann, Thorsten Loof, Ina Martens und Sven Munderloh zu ihrem fünfköpfigen Vorstand gewählt. Zusätzlich wählte die TG die fünf stellvertretenden Vorstandsmitglieder. mehr

Transnationale Zusammenarbeit in Weser-Ems - neue Projekte im 9. Call genehmigt!

Das EU-Förderprogramm Interreg B Nordsee 2014-2020 trägt dazu bei, sich wichtigen Herausforderungen in der Region zu stellen, Probleme zu lösen und gleichzeitig ungenutzte Potenziale stärker auszuschöpfen. mehr

Bildrechte: Grafikdesign Weber

Kochfest in Bippen lockt 8.000 Besucher - ArL Weser-Ems mit Ausstellungsstand vertreten

Hoher Besuch auf dem Ausstellungsstand des ArL Weser-Ems auf dem Kochfest in Bippen: Landwirtschaftsministerin Barbara Otte–Kinast ließ sich über ausgewählte Fördermaßnahmen der Strukturförderung in der Gemeinde Bippen und dem Artland sowie die Flurbereinigung Bippen informieren. mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Bernhard Heidrich, http://www.arl-we.niedersachsen.de

Raumordnungsverfahren für die Planung der 380-kV-Leitung Cloppenburg – Merzen der Amprion GmbH und der TenneT TSO GmbH abgeschlossen

Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems (obere Landesplanungsbehörde) hat am 05. Juli 2019 das Raumordnungsverfahren für die Planung der 380-kV-Leitung Cloppenburg – Merzen (Samtgemeinde Neuenkirchen) der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH und TenneT TSO GmbH abgeschlossen. mehr

Bildrechte: Landwirtschaftlicher Hauptverein für Ostfriesland e.V.

ArL Weser-Ems auf Weser-Ems-Ausstellung in Aurich vertreten

Im Rahmen der Weser-Ems-Ausstellung präsentierten vom 30. Mai bis 2. Juni auf rund 17000 Quadratmetern mehr als 200 Aussteller ihre Angebote in den Bereichen Bauen, Garten, Wohnen, Energie und Fahrzeuge. Das ArL Weser-Ems war unter anderem mit den Themen Landtausch und Wegebau dabei. mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Verwaltungsvereinbarung zur Fusion des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften Oldenburg und des Flurbereinigungsverbandes Ostfriesland unterzeichnet

Nachdem sich die Mitgliederversammlungen beider Verbände einstimmig für einen Zusammenschluss zum 1. Januar 2020 ausgesprochen hatten, schlossen die beiden Verbandsvorsitzenden Bernhard Hardenberg (Oldenburg) und Gerjet Meyenburg (Ostfriesland) am 21. Mai in Hesel eine Verwaltungsvereinbarung ab. mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Bernhard Heidrich

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems leitet das Raumordnungsverfahren für den Abschnitt Wehrendorf bis zur Umspannanlage Lüstringen in der Stadt Osnabrück ein

Das ArL Weser-Ems hat im Zuge des Raumordnungsverfahrens für die Planung des nördlichen niedersächsischen Teils der 380-kV-Leitung Gütersloh – Wehrendorf, der von Wehrendorf bis zur Umspannanlage Lüstringen in der Stadt Osnabrück führt, das Beteiligungsverfahren eingeleitet. mehr

Bildrechte: grafolux eye-server

Städtebauförderungsprogramm 2019: Knapp 45 Millionen Euro fließen in die Region Weser-Ems

Niedersachsens Bauminister Olaf Lies hat am 3. Mai das Städtebauförderungsprogramm 2019 bekannt gegeben. „Wir wollen, dass die Menschen sich in ihrem Umfeld wohlfühlen und dass die Städte und Gemeinden lebenswert und lebendig bleiben. Das ist für das Miteinander wichtig," sagte Minister Lies. mehr

"leer" Bildrechte: Amt für Regionale Landesentwicklung / E. Sterenborg, Provinz Zuid Holland

Hochwasser- und Katastrophenschutz - Regionale Akteure im transnationalen Austausch

Sich gemeinsamen Herausforderungen rund um die Nordsee zu widmen, indem Anrainerstaaten transnational vernetzt zusammenarbeiten, ist gelebte Praxis in Projekten des EU-Förderprogramms Interreg B Nordsee. Stakeholder aus der Wesermarsch besuchten die Niederlande. mehr

Bildrechte: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Niedersachsen für Europa - Schwerpunkttage Europa in Weser-Ems

Vom 18.02.2019 bis 19.02.2019 fanden die ersten Schwerpunkttage Europa 2019 in Weser-Ems statt. Im Zentrum der Veranstaltungen in Lohne, Oldenburg und Wilhelmshaven stand das Thema „Das Europäische Parlament – Stimme der Bürger!?“. mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Bernhard Heidrich

Raumordnungsverfahren für Offshore-Leitung abgeschlossen

Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems hat am 18. Februar 2019 mit einer ergänzenden landesplanerischen Feststellung das Raumordnungsverfahren für die Planung von Trassenkorridoren für das Teilstück von der Kreisgrenze Ammerland/Cloppenburg bis zum Suchraum Nikolausdorf abgeschlossen. mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Bernhard Heidrich, http://www.arl-we.niedersachsen.de

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems leitet eine erneute Beteiligung im Rahmen des Raumordnungsverfahrens ein

Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat im Zuge des Raumordnungsverfahrens für die Planung des südlichen niedersächsischen Teils der 380-kV-Leitung Gütersloh – Wehrendorf ein erneutes Beteiligungsverfahren eingeleitet. mehr

Informationen zur Europawahl und zum Planspiel SimEP

Am 19.01.2019 veranstaltete das Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL W-E) einen Informationsstand in der Oldenburger Innenstadt mehr

"leer" Bildrechte: ohne

Dorfregion Nordhorn-Neuenhaus in Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast verkündete am 21.12.2018 mit der Fortschreibung des Dorfentwicklungsprogramms für das Jahr 2018 die Aufnahme der Dorfregion Nordhorn – Neuenhaus. Anfang Januar übergab Norbert Wencker als zuständiger Dezernatsleiter den Aufnahmebescheid. mehr

Professor Niko Paech sprach über „Ein Europa ohne Wirtschaftswachstum“ – Kooperation von BBS Wechloy mit Europabüro

Zu einem Vortrag von Prof. Niko Paech von der Universität Siegen über "Ein Europa ohne Wirtschaftswachstum" lud die BBS Wechloy in Oldenburg in Kooperation mit dem Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems am 11.12.2018 ein. mehr

Neue transnationale Projekte mit Partnern aus Weser-Ems entschieden!

Im 7. Call des Interreg B Nordseeprogramms wurden wieder interessante Projekte genehmigt, an denen sich die Weser-Ems Region in transnationaler Zusammenarbeit beteiligt. mehr

Zweiter Schwerpunkttag Europa in Weser-Ems

Am 26.10.2018 fand der zweite Schwerpunkttag Europa in Weser-Ems 2018 in Oldenburg statt. Anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des 1. Weltkrieges blickte der Schwerpunkttag zurück auf 1918. mehr

Sickelmann 20801919 LEADER Bildrechte: ohne

LEADER-Tag in Ostfriesland

Unter dem Motto: Zukunftsorientiert, engagiert, regional – und vorn mit dabei: „LEADER“ in Ostfriesland veranstalteten die lokalen Aktionsgruppen (LAG) der europäischen LEADER-Regionen Nordseemarschen, Östlich der Ems, Wattenmeer-Achter und Fehngebiet gemeinsam den „LEADER-Tag Ostfriesland". mehr

Wohin steuert die Agrarpolitik in Europa – Chancen und Risiken für die Landwirtschaft? Einladung

Das Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems in Kooperation mit dem Kreislandvolkverband Wesermarsch und dem Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. lädt zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am 05.09.2018 ein. mehr

Interreg B Nordsee - Projektpartner im Austausch und informiert

Am 06. September 2018 fand das Interreg B Projektpartnertreffen Weser-Ems in Emden statt. Diesmal bei einem Projektpartner vor Ort, mit praktischem Bezug und ergänzt durch thematisch in Verbindung stehende weitere Projekte - gemeinsam mit niederländischen Nachbarn mehr

Bildrechte: Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Bernhard Heidrich

Raumordnungsverfahren für Offshore-Leitung abgeschlossen

Planung von Trassenkorridoren zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel und dem Netzverknüpfungspunkt Cloppenburg für das nördliche Teilstück von der Küste bis zur Kreisgrenze Ammerland/Cloppenburg abgeschlossen mehr

Weser-Ems transnational!

Der 5. Call im Interreg B Nordseeprogramm ist entschieden. Wieder transnationale Projekte mit Partnern aus Weser-Ems genehmigt. mehr

Unser Dorf hat Zukunft Bildrechte: ArL Weser-Ems

8 Dörfer setzen sich bei regionalem Vorentscheid zum 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Weser-Ems durch

Stellv. Amtsleiterin im Amt für regionale Landesentwicklung würdigt das hohe Engagement der Dorfgemeinschaften. mehr

Region Weser-Ems

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln