Wie innovativ ist Weser-Ems und was brauchen Mittelständische Unternehmen, um innovativer sein zu können?
Dieser Fragestellung widmet sich eine vom Amt für regionale Landesentwicklung gemeinsam mit der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer sowie der Landwirtschaftskammer organisierte Veranstaltung „Regionaler Innovationstag“ am 26.11.2015 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Alten Landtag (Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg).
„Innovationen gelten als Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum“, so Franz-Josef Sickelmann, Landesbeauftragter des Amtes für regionale Landesentwicklung. Doch wie innovativ ist die Region Weser-Ems und welche Rahmenbedingungen benötigen mittelständischen Unternehmen, um innovativ sein zu können?
In mehreren Vorträgen werden kompetente und namhafte Referenten darstellen, welches die innovationspolitischen Herausforderungen in Weser-Ems sind, wie kleine und große Unternehmen neue Innovationen entwickeln und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es zwischen Hochschulen und der Wirtschaft gibt. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der das Publikum sich aktiv einbringen kann. Moderiert wird der Regionale Innovationstag von Uwe Haring.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen sowie Vertreter aus den Bereichen Bildung, Innovation, Forschung und Entwicklung.
Die Teilnahme ist unentgeltlich. Anmeldungen werden bis zum 20.11.2015 unter der E-Mail Adresse Meike Flothow oder der Rufnummer 0441/799 2359 gerne entgegengenommen. Nähere Informationen zum Programm sind auf www.arl-we.niedersachsen.de erhältlich.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|