Niedersachsen klar Logo

Erfolgreicher grenzübergreifender Expertenaustausch

Thema Natur- und Moorschutz in Niedersachsen und den nördlichen Niederlanden


  Bildrechte: ArL WE
Gehörte auch zu den Referenten: Michael Diekamp, Leiter der Staatlichen Moorverwaltung im ArL Weser-Ems.

Mit großem Erfolg fand im Juni ein grenzübergreifender Expertenaustausch zu Strukturen, Maßnahmen und Instrumenten im Natur- und Moorschutz in Niedersachsen und den nördlichen Niederlanden statt. Rund 40 Fachleute aus Behörden und Organisationen beider Länder folgten der Einladung der niedersächsischen und niederländischen Umweltministerien in die Räumlichkeiten des Staatsbosbeheer Het Veenland im Natura-2000-Gebiet Bargerveen.

Die Veranstaltung knüpfte an den Besuch einer Delegation des niederländischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur bei der niedersächsischen Staatssekretärin Anka Dobslaw im Juli 2024 an und setzte den intensiven fachlichen Dialog fort. Ziel war es, die grenzübergreifende Vernetzung im Natur- und Moorschutz weiter auszubauen und sich über nationale sowie regionale Strategien zur Erreichung der europäischen Ziele im Bereich Naturqualität und Moorrenaturierung auszutauschen.

Das Programm begann mit Fachvorträgen zu den organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen des Moor- und Naturschutzes. Claudia Leyers vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Michael Diekamp von der Staatlichen Moorverwaltung in Meppen und Douwe Jonkers vom niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur gaben Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Moorpolitik. Anschließend stellten Dr. Rene Verhagen von der Provinz Drenthe und Heinrich Belting vom NLWKN erfolgreiche Beispiele zur Verbesserung der Naturqualität vor. Die Vortragsreihe wurde abgeschlossen mit einer Einführung über das Natura-2000-Gebiet Bargerveen und die bisher erfolgten Entwicklungs- und Renaturierungsmaßnahmen von Piet Ursem, Staatsbosbeheer.

In einer anschließenden lebhaften Diskussion wurden Perspektiven für eine noch engere Kooperation und Stärkung der fachlichen Netzwerke entwickelt.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der gemeinsame Rundgang durch das Bargerveen. Dort berichtete Uwe Carli von der Emsland Touristik GmbH über die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Naturpark Bourtanger Moor-Veenland und die Ergebnisse des abgeschlossenen Interreg A-Projektes „Grenzenlos Moor-Grenzeloos veen“.

Anschließend erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke vor Ort in laufende Maßnahmen zur Moorrenaturierung sowie die Auswirkungen von Trockenheit und Eutrophierung auf die Vegetationsentwicklung.

Organisiert wurde der Thementag gemeinschaftlich von den beiden Ministerien, unterstützt von der Provinz Drenthe sowie dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems. Das Treffen wurde im Rahmen des Projektes „Natur- und Moorschutzstrategien in Niedersachsen und den nördlichen

Niederlanden“ durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.

Weitere Informationen über das Interreg A-Programm und die Fördermöglichkeiten unter www.deutschland-nederland.eu.

Artikel-Informationen

erstellt am:
17.06.2025
zuletzt aktualisiert am:
04.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln