Artikel-Informationen
Kommunen als Herzstück der Demokratie
Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds
Am 28. August 2025 fand die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte und Gemeindebundes (NStGB) parallel zur Messe Kommunal (27.-28.08) in der Lokhalle in Göttingen statt. Daran nahm auch der Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Nikolaus Jansen, teil. Geladene Gäste der Versammlung waren zudem Ministerpräsident Olaf Lies und die Regional- und Entwicklungsministerin Melanie Walter.
In seiner Rede betonte Ministerpräsident Olaf Lies die zentrale Rolle der Kommunen für die Zukunftsfähigkeit Niedersachsens. Er hob hervor, dass die Kommunen als „Herzstück der Demokratie“ nicht nur für die Daseinsvorsorge verantwortlich sind, sondern auch als Innovationsmotoren fungieren. Lies unterstrich die Bedeutung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgernähe für die kommunale Entwicklung. Er kündigte zudem an, dass das Land Niedersachsen verstärkt in die digitale Infrastruktur investieren werde, um die Kommunen bei der Umsetzung moderner Verwaltungsprozesse zu unterstützen. Im Zuge dessen verwies er auf die ebenfalls anwesende Anke Pörksen, die ab dem 1. September 2025 im Kabinett von Olaf Lies als Sonderstaatssekretärin im Innenministerium für den Bereich Digitalisierung, IT-Gesamtsteuerung Sicherheit und Infrastruktur zuständig sein wird. Auch auf die zuvor vom NStGB geäußerten Sorgen und Nöte ging er ein und nahm den dazu vom NStGB-Präsident sprichwörtlich überreichten „Gürtel zum enger Schnallen" an.
Im Anschluss verlieh die Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung, Melanie Walter den seit 2022 mit 5.000 Euro dotierten Thorsten Bullerdiek-Zukunftspreis. Nikolaus Jansen konnte sich dabei mit gleich zwei Kommunen aus der Region Weser-Ems freuen: Sowohl der dritte als auch der erste Platz gingen an Projekte in Weser-Ems. Gewonnen hat ein Projekt aus Wildeshausen, Landkreis Oldenburg, in dessen Rahmen Katastrophenschutz-Leuchttürme eingerichtet werden konnten. Diese dienen im Krisenfall, insbesondere bei Ausfall von Strom, Internet oder Mobilfunk als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung. Drittplatzierter war der Inklusive Wasserspielplatz am Idasee (Ostrhauderfehn).
Auf der Messe Kommunal waren die vier Ämter für regionale Landesentwicklung (Weser-Ems, Leine-Weser, Lüneburg und Braunschweig) wieder mit einem gemeinsamen Stand vertreten, den der Landesbeauftragte gemeinsam mit Ministerin Walter im Anschluss an die Sitzung besuchte.