Niedersachsen klar Logo

Ideen für kommende EU-Förderperiode: Zukunft fördern – gemeinsam gestalten

Akteurinnen und Akteure aus der Region Weser-Ems diskutieren Zukunftsthemen im Rahmen der Regionalen Veranstaltung zur EU-Landesförderstrategie


  Bildrechte: ArL WE
Großes Forum: Teilnehmende im Saal des Alten Landtags in Oldenburg.

Oldenburg. Das Land Niedersachsen bereitet gegenwärtig seine Strategie für die kommende EU-Förderperiode 2028 bis 2034 vor. Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass die Landesregierung den Schwerpunkt auf die „sozial-ökologische Transformation“ legen will. Vor einer Festlegung hört die Staatskanzlei aber zunächst ins Land: Kommunen und Regionen verfügen über große Erfahrungen im Förderprozess und ihre Sichtweisen werden eine tragende Rolle im Diskussionsprozess spielen.

Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat als „Scharnier“ zwischen Kommunal- und Landesebene diesen Prozess aufgegriffen. Der Landesbeauftragte für Regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Nikolaus Jansen, hatte für diesen Montag (23.Juni) regionale Vertreterinnen und Vertreter aus der Weser-Ems-Region in den Alten Landtag in Oldenburg dazu eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge in die Entwicklung der nächsten EU-Förderstrategie für Niedersachsen einzubringen.

Im Rahmen der Veranstaltung standen sieben Themenbereiche im Fokus, die die sozial-ökologische Transformation abbilden:

· Energiewende: Energieversorgung und Energieeffizienz

· Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

· Klimafolgenanpassung und kommunaler Klimaschutz

· Transformation des Agrar- und Ernährungssektors

· (Intelligente) Mobilität

· Arbeit, Bildung einschließlich Fachkräftesicherung

· Daseinsvorsorge (einschließlich Gesundheit) und gleichwertige Lebensverhältnisse

Die Teilnehmenden bearbeiteten diese Themenfelder mit Blick auf zwei zentrale Fragestellungen:

· Wo liegen die kommunalen und regionalen Ziele und Entwicklungsschwerpunkte in den jeweiligen Themenfeldern?

· Welche Fördermaßnahmen und Formate sind in der kommenden Förderperiode erforderlich, um die nachhaltige Entwicklung in Weser-Ems erfolgreich zu gestalten?

Die Liste der Teilnehmenden sorgte dafür, dass neben den kommunalen Sichtweisen auch wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen in den Diskussionsprozess eingespeist werden konnten. Über 50 Akteurinnen und Akteure aus Kommunen, Hochschulen, Kammern, Verbänden und Wirtschaftsförderungen nahmen teil und brachten ihre regionale Expertise, vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven ein.

Nikolaus Jansen, Landesbeauftragter für regionale Landesentwicklung unterstreicht: „Weser-Ems ist eine leistungsstarke Region, die sich mit Blick auf Transformationsprozesse in vielen Bereichen bereits auf den Weg gemacht hat. Die frühe Einbindung der Regionen bei der Entwicklung der EU-Landesförderstrategie gibt uns die Möglichkeit, unsere regionalen Schwerpunkte, Herausforderungen und Bedarfe frühzeitig darzustellen, um somit auch zukünftig zielgerichtet und wirksam EU-Mittel in der Region Weser-Ems einsetzen zu können. Diese Gelegenheit haben wir heute gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren aus der Region intensiv genutzt.“

Die Ergebnisse der Workshops werden vom Amt für regionale Landesentwicklung zusammengefasst und der Staatskanzlei übermittelt sowie im Nachgang den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf der Internetseite des Amtes zur Verfügung gestellt.

  Bildrechte: ArL WE
Landesbeauftragter Nikolaus Jansen begrüßte die Gäste.
  Bildrechte: ArL WE
Christoph Lahner von der Niedersächsischen Staatskanzlei berichtete über die Grundlagenplanung des Landes Niedersachsen.
  Bildrechte: ArL WE
Dr. Olaf Arndt (Prognos AG) beleuchtete die Themenlage in Weser-Ems.
Präsentationen aus der Veranstaltung

Zwei Impulsreferate leiteten die Veranstaltung ein. Hier sind die Präsentationen.

  20250623_StK_Landesförderstrategie.pdf
(PDF, 0,71 MB)

  20250623_Keynote_Prognos_Zukunft_Weser-Ems.pdf
(PDF, 2,39 MB)

Artikel-Informationen

erstellt am:
24.06.2025
zuletzt aktualisiert am:
02.07.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln